Psychosomatik bei Erwachsenen:
In der Behandlung von Erwachsenen habe ich mich auf die Psychosomatik spezialisiert. Aufgenommen werden können bei mir Patienten mit folgenden Diagnosen:
• ADHS/ ADS
• Ängste ( z.B Sozialphobie, generalisierte Angststörung)
• Depressionen
Es können aber auch Patienten zu mir kommen, die noch keine Diagnose haben, ihre Symptomatiken aber z.B wie folgt beschreiben:
- Das Gefühl ständig unter „Strom „ zu sein
- Erhöhte Vergesslichkeit Gedanken abreißen
- Niedrige Frustrationstoleranz
- Emotional labil
- Innere Unruhe
- Desorganisation ( z.B Chaos im Kopf oder Probleme Handlungen zu planen, was kommt als erstes was als zweites….)
- Leichte Ablenkbarkeit
- Innere Leere
- Selbstvertrauen niedrig
- Selbstverletztendes Verhalten
In diesem Rahmen biete ich zwei Behandlungsvarianten an :
1.) Ergotherapeutische Gesprächsttherapien (1x wöchentlich ) zum Thema Stressmanagment, Achtsamkeit, Umgang mit Reizüberflutung , den Zugang zu sich und dem eigenen Bauchgefühl zurück gewinnen oder Themen von Überforderung im Alltag unterschiedlichster Art und Weise.
Hintergrund: Ich selbst war viele Jahre meines Lebens bedingt durch eine massive Reizüberflutung gelähmt und mit zahlreichen anderen neurologischen Ausfällen lange Zeit raus aus dem Leben .Um wieder aktiv am Leben teilhaben zu können , habe ich über viele Jahre eigene Behandlungskonzepte bezüglich Stressmanagment entwickelt und mich dadurch zurück ins Leben gekämpft. Dieses Wissen gepaart mit meinen eigenen Erfahrungen gebe ich daher heute an Patienten weiter.
2.) SymptomDrosselung über die Stütztherapie (mindestens 2x wöchentlich )
Die Stütztherapie für Erwachsene ist ein bewusstes Investment in sich selbst.
Sie richtet sich an Erwachsene, die bereit sind, regelmäßig und zeitintensiv an sich zu arbeiten – in der Regel zu Beginn 2–3 Mal pro Woche, je nach Ausgangslage und individueller Zielsetzung.
Dieser Ansatz ist besonders geeignet für Menschen, die nicht nur kurzfristige Linderung, sondern echte Veränderung suchen.
Für diejenigen, die ihre Symptome nicht nur „verwalten“, sondern nachhaltig abbauen möchten – und bereit sind, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.
Im Rahmen dieser intensiven Zusammenarbeit können gezielt:
- kognitive,
- emotionale,
- psychische,
- motorische und
- sensorische Symptome
spürbar reduziert oder – abhängig von der persönlichen Ausgangslage – vollständig aufgelöst werden.